Krisenkommunikation

Kommunikation in der Krise

Richtige Kommunikation in der Krise ist entscheidend! Unsere Expertinnen und Experten unterstützen auch in heiklen Situationen.

Benötigen Sie Unterstützung? Rufen Sie uns an. Wir unterstützen gerne!

People holding black wireless microphone in studio. Isolated on white background

Dienstleistungen in der Krisenkommunikation

1. Prävention (im Falle einer Vorbereitungsphase)

  • Krisenkommunikationsplan: Entwicklung eines Krisenplans, der festlegt, wie in einem Krisenfall kommuniziert wird. Hier werden die Verantwortlichkeiten, Kommunikationswege und Botschaften definiert.

2. Akute Krisenphase (Ausbruch der Krise)

  • Krisenbewertung: Sobald eine Krise ausbricht, helfen wir bei der schnellen Einschätzung der Lage und ihrer potenziellen Auswirkungen. Es wird analysiert, welche Informationen bereits öffentlich sind und wie gross der Schaden für die Gemeinde/die Stadt/den Verband sein könnte.
  • Schnelle Reaktion: Wir unterstützen die Gemeinde/die Stadt/den Verband dabei, schnell eine erste offizielle Stellungnahme zu veröffentlichen. Die erste Nachricht sollte ruhig, sachlich und auf die wichtigsten Fakten beschränkt sein, um die Kontrolle über die Informationslage zu behalten.
  • Kernbotschaften: In Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber formulieren wir klare Kernbotschaften, die immer wieder kommuniziert werden sollen, um Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden.
  • Medienarbeit: Falls gewünscht agieren wir als Bindeglied zwischen dem Auftraggeber und den Medien, organisieren Pressekonferenzen oder Briefings und stellen sicher, dass die richtigen Informationen weitergegeben werden.
  • Social Media Management: Wir unterstützen den Auftraggeber dabei, auf Kritik oder Anfragen schnell und angemessen zu reagieren.

3. Stabilisierungsphase

  • Kontinuierliche Kommunikation: Wir helfen dem Auftraggeber, regelmässig Updates und Informationen zu veröffentlichen, um die Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten. Transparenz ist in dieser Phase entscheidend, um das Vertrauen zu erhalten.

4. Nachbereitung und Evaluation

  • Reflexion und Analyse: Nachdem die akute Krise abgeklungen ist, helfen wir bei der Analyse der Kommunikation während der Krise. Was hat gut funktioniert, was nicht? Hierbei werden Stärken und Schwächen der Krisenkommunikation identifiziert.
  • Lehren für die Zukunft: Wir unterstützen den Auftraggeber bei der Überarbeitung des Krisenkommunikationsplans, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Prozesse und Strukturen werden angepasst, um besser auf zukünftige Krisen reagieren zu können.
  • Reputationsmanagement: Falls die Krise negative Auswirkungen auf das Image des Auftraggebers hatte, helfen wir bei der Planung und Durchführung von Massnahmen zur Wiederherstellung des Vertrauens und zur Verbesserung des öffentlichen Images.
 Ihre Organisation braucht Unterstützung? Rufen Sie uns an. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung!

Ihre Ansprechpartnerin

Kathrin Kuhn

Kathrin Kuhn bringt ein breites Fachwissen aus der öffentlichen Verwaltung mit. Sie verfügt über fundierte Fach- und Führungskenntnisse und über viel Erfahrung in den Bereichen der politischen Rechte oder der Gestaltung, Optimierung und Digitalisierung von Verwaltungs- und Organisationsprozessen. Als Mandatsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung der SFW Verwaltungsdienste AG ist sie ihre erste Ansprechpartnerin.